Konfektionsarten
Haben Sie bereits einen schönen Stoff für Ihre Vorhänge ausgewählt? Dann haben Sie sich sicher schon Gedanken gemacht, wie der Vorhang oder die Gardine im Raum wirken soll. Den gewünschten atmosphärischen Eindruck verstärken Sie am besten mit der passenden Konfektionierung. Und da gibt es einige Möglichkeiten – von der Öse über den flämischen Faltenkopf bis zum Wellenband. Je nach Stoff, Art der Aufhängung und Ihrem persönlichen Einrichtungsstil ist die passende Konfektionierung das besondere Etwas für Ihre Vorhänge und Gardinen. Wie auch immer Sie sich entscheiden, wir fertigen Alles von Hand in unserer Nähwerkstatt.
Ösen & Schlaufen
Flämische Faltenkopf
Das ist eine spezielle Art der Faltenkonfektionierung für Vorhänge. Er verleiht Stoffen eine elegante und strukturierte Optik. Dabei werden tiefe, gleichmäßige Falten entlang der oberen Kante des Vorhangs eingearbeitet. Die Falten fallen in gleichmäßigen, großzügigen Wellen und verleihen dem Vorhang ein voluminöses und edles Aussehen. Ob es einfache, doppelte oder dreifach genähte Falten sind, hängt vom gewählten Stoff, ihrem Einrichtungsstil und Geschmack ab.
Übrigens: Je mehr Falten, desto mehr Stoff. Ein Vorhang mit zwei oder drei Falten hat außerdem mehr Fülle und einen gleichmäßigeren Fall.
„Wave“ – das Wellenband
Die Wave-Konfektionierung ist eine moderne und elegante Art der Vorhanggestaltung. Der Vorhang fällt in gleichmäßigen, sanft geschwungenen Wellen. Das Wellenband passt hervorragend zu einem minimalistischen Einrichtungsstil, da es eine schlichte, elegante Ästhetik erzeugt.
Geeignet ist diese Konfektionierung für alle Stoffarten. Sie kann sowohl für transparente Gardinen als auch für blickdichte Vorhänge verwendet werden. Allerdings braucht das Wellenband Platz, erst ab einer Tiefe von 20 cm können diese Vorhänge montiert werden. Die Regelmäßigkeit zwischen den „Wellen“ gelingt, da die Gleiter der Vorhänge durch eine Schnur miteinander verbunden sind.
Unterkante oder Saum
In der Regel werden Vorhänge am unteren Ende mit Säumen genäht. Die Höhe des Saums orientiert sich am eingesetzten Stoff und daran, welche Wirkung der Vorhang erzielen soll. Abhängig von der Höhe des Saums, fällt der Vorhang anders. Je höher der Saum, desto klassischer wirkt der Vorhang. Ein schöner Fall entsteht auch bei Vorhängen, die ein Beschwerungsband eingenäht haben.